Das Bernsteinzimmer

Jetzt unbegrenzt lesen



 

1.1. Wo befindet sich das Bernsteinzimmer ursprünglich?

Das Bernsteinzimmer befindet sich ursprünglich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo, nahe der russischen Stadt Sankt Petersburg. Es wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. als Geschenk für den russischen Zaren Peter den Großen geschaffen. Das Zimmer war ein prächtiges Kunstwerk, das aus Bernsteinpaneelen, Spiegeln und vergoldeten Skulpturen bestand und als eines der kostbarsten Schätze seiner Zeit galt. Seine opulente Gestaltung und sein historischer Wert machten es zu einem Juwel der Zarenresidenz und zu einem Symbol für die prunkvolle Ära des russischen Zarenreichs.

 

1.2. Wann wurde das Bernsteinzimmer gebaut und von wem?

Das Bernsteinzimmer wurde im 18. Jahrhundert erbaut, genauer gesagt zwischen 1701 und 1709. Es wurde im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. geschaffen, der es als Geschenk für den russischen Zaren Peter den Großen konzipierte. Die Konstruktion des Zimmers wurde von dem deutschen Bildhauer Andreas Schlüter und dem dänischen Goldschmied Gottfried Wolfram geleitet. Das Zimmer war ein Meisterwerk der Handwerkskunst seiner Zeit und wurde mit Hunderten von Kilogramm Bernsteinpaneelen verziert, die kunstvoll zu Wandverkleidungen und Möbeln gestaltet wurden.

 

1.3. Welche Legenden und Mythen ranken sich um das Bernsteinzimmer?

Das Bernsteinzimmer ist von zahlreichen Legenden und Mythen umgeben, die seine Geschichte noch geheimnisvoller und faszinierender machen. Eine der bekanntesten Legenden besagt, dass das Zimmer einen verborgenen Schatz beherbergt, der aus kostbaren Juwelen, Gold und anderen Schätzen besteht. Diese Legende wurde besonders während des Zweiten Weltkriegs verstärkt, als das Bernsteinzimmer von den Nationalsozialisten nach ihrer Invasion in die Sowjetunion gesucht wurde. Eine andere Legende besagt, dass das Bernsteinzimmer verflucht sei und Unglück über diejenigen bringen würde, die es besitzen oder versuchen, es zu stehlen. Diese Vorstellung wurde durch die mysteriösen Umstände verstärkt, unter denen das Zimmer während des Zweiten Weltkriegs verschwand und die bis heute nicht vollständig aufgeklärt

Dir gefällt die Leseprobe?

Starte dein Abo risikofrei und entdecke alle Inhalte ohne Limit